
Zu Beginn des Sommersemesters laden wir alle FLINTA* -Studierenden mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrung zu einem Empowermenttraining ein. OUR SPACE!
Mit wem: mit Sheikha und Anisha von GLADT e.V und euch, FLINTA*s mit Rassismuserfahrung
Wann: SA 9.4.2022 um 11-16Uhr mit 1h Mittagspause
Wo: Campus WH oder TA, ihr werdet rechtzeitig informiert
Anmeldung: kostenlos anmelden bei asta-antidis@students-htw.de
Das Empowermenttraining ist als Veranstaltung für studentische FLINTA* gedacht, welches der AStA in Zusammenarbeit mit Gladt e.V. anbietet. Die Veranstaltung bietet einen geschützten Raum, um sich mit Rassismuserfahrungen in und außerhalb der Hochschule auseinanderzusetzen. Wir wollen uns selbst empowern indem wir unsere Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den verschiedenen Formen von Rassismus erweitern. Dazu knüpfen wir an unsere Potentiale und Stärken an und dekonstruieren zusammen negative Selbstbilder. Ein Fokus liegt zudem auf Self-Care: Wie kann ich gut für mich und andere sorgen? Wie können wir stärkende Communities aufbauen?
Wer sind FLINTA*?
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle Personen, Nicht-binäre Personen, Trans*Personen und Agender Personen. Ausdrücklich nicht gemeint sind cis-Männer.
Rassismus? Rassismus ist eine Diskriminierungsform, die historisch gewachsen ist und unterschiedlich in Erscheinung tritt. Konstruiert wurde die Ideologie der „Rassen“, als Legitimation für die Versklavung des afrikanischen Kontinents im 16. Jahrhundert. Rassismus betrifft nicht-weiße Menschen, die, die als nicht-„deutsch“ und nicht „wirklich“ zugehörig angesehen werden. Noch heute wertet Rassismus Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur oder Religion ab. Und auch in akademischen Kreisen und an Hochschulen findet sich Rassismus.
Falls ihr Interesse habt, schickt bitte eine Email mit eurem Namen, eurem Studiengang, sowie einer kurzen Erklärung, zu welcher Gruppe von FLINTA ihr euch zugehörig fühlt an asta-antidis@students-htw.de
Wir freuen uns darauf, euch beim Workshop zu sehen!
Eurer Referat für Anti-Diskriminierung
© 2022 AStA der HTW Berlin