Grundlegendes zum Datenschutz
Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite zum Themengebiet „Datenschutz im AStA an der HTW Berlin“. Datenschutz verfolgt die Zielsetzung, Einzelpersonen (Betroffene) vor einer Verletzung oder Beeinträchtigung ihrer/seiner Grundrechte (auf informationelle Selbstbestimmung) zu schützen. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bedeutet, dass jede/r selbst über die Preisgabe und die Verwendung ihrer/seiner persönlichen Daten bestimmt. Dieses Recht kann nur durch Gesetze „eingeschränkt“ werden oder durch die eigene Erlaubnis (Einverständniserklärung).
Verarbeitung personenbezogener Daten im AStA der HTW Berlin
Der AStA der HTW Berlin legt großen Wert auf Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie auf diesen Seiten über die Dienste und Anwendungen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet (erhoben, gespeichert, verändert, übermittelt, gesperrt, gelöscht, genutzt) werden, informieren.
Allgemeines zum Datenschutz
Der AStA der HTW Berlin trägt als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine besondere Verantwortung, ihre Verfahren datenschutzkonform zu gestalten und durchzuführen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist demnach immer so zu gestalten, dass geltende Gesetze beachtet werden und den Grundsätzen des Datenschutzes entsprochen wird. Der AStA der HTW Berlin nimmt ihre Verantwortung diesbezüglich wahr und setzt zum Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder wie Partner die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um. Dabei berät das Referat Datenschutz und Informationsmanagement des AStA der HTW Berlin und die behördliche Datenschutzbeauftragte der HTW Berlin.
Wichtige Rechtsgrundlagen, die im Hochschulbetrieb Datenschutzrelevanz erlangen, sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) hier gelistet:
Rechtsgrundlagen auf europäischer Ebene
- Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG - Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 - Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation
Rechtsgrundlagen auf Bundesebene
- Bundesdatenschutzgesetz – BDSG
- Informationsfreiheitsgesetz – IFG
- Hochschulstatistikgesetz – HStatG
- Beamtenstatusgesetz – BeamtStG
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – TVöD-V (VKA)
Rechtsgrundlagen auf Landesebene
Datenschutzinformationen zu dieser Webseite
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AStA der HTW Berlin, Vorsitz
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: asta@students-htw.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z.B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse-Tools und Werbung
Burst Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool Burst Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Firma
Burst Statistics B.V.
Kalmarweg 14-5
9723JG
Groningen
Niederlande
Webseite: https://burst-statistics.com
Mit Burst Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. Burst Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks und Ansichten).
Die mit Burst Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Datenschutzinformationen zu AStA Referat-Accounts
Der Betrieb des Verfahrens AStA-Account liegt in der Fachverantwortung des Systemadministrators und dem Referat Datenschutz und Informationsmanagement (DuIT) des AStA der HTW Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin.
Ergänzend zu den in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung aufgeführten Bestimmungen gelten für die Verwendung dieses Verfahrens folgende Rahmenbedingungen. Zur weiteren Verwendung in beteiligten Verzeichnisdiensten (LDAP) fassen wir Ihre persönlichen Informationen zu Ihrem HTW-Account in einem Identity-Management-System zusammen, mit dem Sie personalisierte Dienste an der HTW Berlin benutzen können. Je nach Ihrem (Vertrags-)Verhältnis zur HTW Berlin, werden als Quelle automatisiert Daten des Studierendenservices, der Personalabteilung oder des Campus-Management-Systems benutzt. Zu einem Teil gelangen die Daten händisch mit einem Account-Antrag in das Identity-Management-System.
- Die Daten werden zur Vermeidung von Dubletten – also zur korrekten Zuordnung von Personen, die aus unterschiedlichen Daten-Quellen kommen – genutzt.
- Zum Zwecke der Authentifizierung und Autorisierung (Anmeldung an IT-Systemen) wird der AStA-Account mit HTW-internen Verzeichnisdiensten (LDAP) synchronisiert.
- Zur Erkennung von Missbrauch und Fehlern wird das Datum von Änderungen an Ihren Daten protokolliert
Verarbeitete Datenkategorien
- Allgemeine Personendaten
- Kennnummern
- Organisationsdaten
Aufbewahrungsfristen
Die zum AStA-Account gehörenden Daten werden spätestens mit dem Auslaufen des letzten belegten Studiengangs, des Beschäftigungsverhältnisses, der Lehrveranstaltung oder dem auf dem Account-Antrag angegebenen Enddatums aus dem Identity-Management-System und den beteiligten Endsystemen nach Ablauf einer definierten Frist entfernt. Über die Deaktivierung bzw. Löschung wird der Inhaber des AStA-Accounts zuvor per E-Mail automatisiert informiert.
Allgemeine Informationen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der AStA der HTW Berlin, vertreten durch die
Vorsitzende Person:
AStA der HTW Berlin, Vorsitz
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: asta@students-htw.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
AStA der HTW Berlin, Datenschutzverantwortlicher
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: duit@students-htw.de
Sie haben nach Art. 15 EU-DSGVO Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden, und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO.) Darüber hinaus sichert Art. 17 EU-DSGVO Ihnen das Recht auf Löschung, wenn der Grund der Verarbeitung weggefallen ist, bzw. wenn keine gesetzliche Regelung (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegensteht. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung Ihrer Daten vor Ablauf der Löschfrist die Bearbeitung späterer Nachfragen Ihrerseits nicht ohne Zusatzinformationen und Aufwand ermöglicht. Außerdem bestehen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (18 EU-DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO). Nach Artikel 21 EU-DSGVO kann aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation das Recht auf Widerspruch gegen eine ansonsten legale Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen.
Es besteht zudem das Recht zur Beschwerde bei der für die HTW Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Zweifel an der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten bestehen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berliner
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Telefon: +49 30 138 89 – 0
Datenschutzinformationen zum Semesterticketbüro
Basierend auf den Richtlinien in der Sozialfondssatzung
Datenschutzerklärung für das Semesterticketbüro – Sozialfonds
1. Verantwortliche Stelle
Der Allgemeiner Studierendenausschuss der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) verwaltet das Semesterticketbüro. Der Datenschutzverantwortliche des AStA der HTW Berlin ist verantwortlich für alle datenschutzrechtlichen Belange im Rahmen der Antrags- und Verwaltungsprozesse.
2. Zweck der Datenerhebung
Zweck der Erhebung personenbezogener Daten ist die Bearbeitung und Verwaltung von Anträgen auf Zuschüsse aus dem Sozialfonds gemäß § 18a Abs. 5 BerlHG und den Regelungen der Sozialfondssatzung.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), um den Studierenden auf Antrag einen Zuschuss aus dem Sozialfonds zu gewähren.
4. Erhobene und verarbeitete Daten
Zur Bearbeitung der Anträge werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Persönliche Identifikationsdaten: Name, Matrikelnummer, Kontaktdaten (Adresse, E-Mail)
- Einkommensnachweise und ggf. Angaben zu Vermögensverhältnissen, Mietvertrag, Kontoauszüge
- Unterlagen zu besonderen Härtefällen wie Praktikumsverträge, Nachweise über Studienabschlüsse oder sonstige Bescheinigungen
- Weitere Informationen zu Einkommen und Ausgaben, die für die Bedarfsprüfung notwendig sind
5. Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung
Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der Antragsbearbeitung genutzt und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Verwaltung des Sozialfonds erforderlich ist. Falls externe Dienstleister beauftragt werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags, der die datenschutzrechtliche Konformität sicherstellt.
6. Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer der Antragsbearbeitung und darüber hinaus entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. Nach Abschluss des Verfahrens und Ablauf aller Fristen werden die Daten sicher gelöscht.
7. Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht auf:
- Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung personenbezogener Daten, soweit kein gesetzlicher Aufbewahrungsgrund vorliegt (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte kann Kontakt mit dem Datenschutzverantwortlichen des AStA der HTW Berlin aufgenommen werden:
AStA der HTW Berlin, Datenschutzverantwortlicher
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: duit@students-htw.de
8. Kontakt
Bei Fragen zur Verarbeitung der Daten oder zur Wahrnehmung der Datenschutzrechte können sich Studierende an das Semesterticketbüro oder den Datenschutzverantwortlichen des AStA der HTW Berlin wenden:
Semesterticketbüro der HTW Berlin
E-Mail: semesterticket@students-htw.de
Telefon: 030-5019-2388
Datenschutzverantwortlicher des AStA der HTW Berlin
E-Mail: asta-duit@students-htw.de
Datenschutzinformationen zu Stellenausschreibungen
Datenschutzerklärung – Bewerbung
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Position in unserem Haus interessieren. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erteilen.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Personalkommission des AStA der HTW Berlin
Treskowallee 8
13187 Berlin
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 Absatz 1 Satz 1 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
An welche Empfänger*innen werden die Daten weitergegeben?
Zugriff auf Ihre Daten haben nur Personen, die die Daten für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen. Ihre Bewerber*innen-Daten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung vom zuständigen Bewerbungsteam gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann an die Verantwortlichen der jeweiligen Organisationseinheit sowie die zu beteiligenden Gremienvertreter*innen weitergeleitet.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerber*innen werden spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sollten Sie nach dem Bewerbungsverfahrens Ihre Stelle bei uns antreten, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im hauseigenen Rechenzentrum.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit, Ihr Recht auf Löschung könnte teilweise durch gesetzliche Regelungen, z.B. aus der Abgabeordnung, eingeschränkt werden. Auf schriftliche Anforderung teilen wir Ihnen entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, kann diese dazu führen, dass wir Sie für die gewünschte Stelle nicht berücksichtigen können.
Allgemeine Informationen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der AStA der HTW Berlin, vertreten durch die
Vorsitzende Person:
AStA der HTW Berlin, Vorsitz
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: asta@students-htw.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
AStA der HTW Berlin, Datenschutzverantwortlicher
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
E-Mail: duit@students-htw.de
Sie haben nach Art. 15 EU-DSGVO Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden, und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO.) Darüber hinaus sichert Art. 17 EU-DSGVO Ihnen das Recht auf Löschung, wenn der Grund der Verarbeitung weggefallen ist, bzw. wenn keine gesetzliche Regelung (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegensteht. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung Ihrer Daten vor Ablauf der Löschfrist die Bearbeitung späterer Nachfragen Ihrerseits nicht ohne Zusatzinformationen und Aufwand ermöglicht. Außerdem bestehen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (18 EU-DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO). Nach Artikel 21 EU-DSGVO kann aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation das Recht auf Widerspruch gegen eine ansonsten legale Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen.
Es besteht zudem das Recht zur Beschwerde bei der für die HTW Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Zweifel an der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten bestehen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berliner
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Telefon: +49 30 138 89 – 0
Weitere Datenschutzinformationen des AStA und der HTW Berlin
Verwendete Software und Komponenten in der IT-Infrastruktur des AStA
Wir nutzen Open-Source-Software, da sie den freien Zugang zur Codebasis ermöglicht, was die Überprüfung, Weiterentwicklung und somit sowohl die Förderung von Innovation als auch die Erhöhung der Sicherheit unterstützt.
Auf eigenen Servern gehostet, zu internen Zwecken genutzt
- NextCloud
Referatsübergreifende Arbeiten, Interne Dokumentation - OnlyOffice
Tabellenkalkulation und Textverarbeitung - Univention
Accountverwaltung - SOGo
E-Mails - Roundcube
E-Mails - Element
Interner Chat - Matrix
Interner Chat - PreTix
Ticket/Eventsystem - Zammad
E-Mailverwaltung für die Technikkommission - GitTea
Codeverwaltung - WordPress
Hosting, Design und Accountverwaltung der Webseiten- AStA der HTW Berlin
Webseite des AStA der HTW Berlin - Wellbeing
Projektseite des AStA: Evaluation
- AStA der HTW Berlin
Zur Verfügung gestellt und verwaltet von der HTW Berlin
Alle Links führen zu Seiten der HTW Berlin